Falschgeld: Wie Sie es erkennen und was im Ernstfall zu tun ist
Am 07 August 2019 veröffentlicht von der Blog-Redaktion der OLB
Fühlen, sehen, kippen: So erkennen Sie Falschgeld
Von viel Geld kann man sich viel kaufen, deshalb fälschen Betrüger Scheine oder Münzen und bringen sie unters Volk. Allerdings ist es strafbar, gesetzliche Zahlungsmittel zu imitieren oder diese in Umlauf zu bringen. Falschgeld, im Volksmund auch „Blüten“ genannt, sieht echten Münzen und Banknoten oft täuschend ähnlich – zumindest auf den ersten Blick. Im Jahr 2018 hat die Bundesbank rund 58.000 falsche Euro-Banknoten im Wert von insgesamt 3,4 Millionen Euro ermittelt. Damit ist die Zahl der Fälschungen zwar um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken, doch trotzdem sollten Sie auf der Hut sein.
Wie erkennt man Falschgeld?
Grundsätzlich können Sie Falschgeld auch ohne spezielle Hilfsmittel erkennen. Im direkten Vergleich fallen Unterschiede häufig direkt ins Auge. Zudem versuchen Zentralbanken, Fälschungen zu unterbinden, indem sie die Scheine mit besonderen Kennzeichen ausstatten. Somit können Sie Falschgeld anhand einer Prüfung von bestimmten Sicherheitsmerkmalen von echtem Geld unterscheiden.
Sicherheitsmerkmale bei Banknoten
Bei der Prüfung von Banknoten gilt generell: genau hinschauen! Konzentrieren Sie sich bewusst auf bestimmte Merkmale und nicht allein auf den Gesamteindruck. Anhand einiger unverkennbarer Sicherheitsmerkmale können Sie Scheine auf Echtheit prüfen. Folgen Sie dabei dem Prinzip „fühlen, sehen, kippen”:
- Fühlen: Wie fühlt sich die Banknote an? Das Papier von Banknoten vermittelt ein besonderes Griffempfinden und fühlt sich relativ fest zwischen den Fingern an. Achten Sie auf die Reliefs am Rand der Banknote sowie die hervorgehobene Wertzahl, die Sie mit der Fingerkuppe erspüren können.
- Sehen: Wenn Sie den Schein ins Licht halten, sollten Sie das Wasserzeichen (es zeigt die Göttin „Europa“) sowie den vertikalen Sicherheitsfaden erkennen. Dieser eingearbeitete Faden ist von beiden Seiten im Gegenlicht als dunkler Streifen sichtbar.
- Kippen: Beim Bewegen des Scheins sollten Sie die Hologramme ausmachen können. Diese verändern sich beim Kippen der Banknote, und es erscheinen Effekte in den Farben des Regenbogens.
Haben Sie weiterhin Zweifel, so lassen Sie das Geld bei Ihrer Hausbank oder der Deutschen Bundesbank überprüfen.
Sicherheitsmerkmale bei Münzen
Sie müssen kein Experte sein, um Falschmünzen von echten Münzen zu unterscheiden. Für eine simple Echtheitsprüfung benötigen Sie lediglich Ihre Finger, Ihre Augen und einen kleinen Magneten. Mit Hilfe folgender Grundregeln können Sie charakteristische Merkmale von echten Euro-Münzen ausfindig machen:
- Erster Eindruck: Alle Konturen sollten deutlich und scharf ausgeprägt austreten und klar zu erkennen sein, das Gleiche gilt für den Münzrand. Falschmünzen scheinen oftmals unscharf und haben eine unregelmäßige Oberfläche.
- Farbe: Häufig unterscheiden sich Fälschungen farblich von echten Münzen. Sobald sich die Beschichtung abnutzt, werden Falschmünzen fleckig.
- Magnettest: Der Mittelteil von 1-Euro- und 2-Euro-Münzen ist leicht magnetisch und wird beim Test dadurch schwach vom Magneten angezogen. Der äußere Münzring ist nicht magnetisch. Im Gegensatz dazu sind falsche 1-Euro- und 2-Euro-Münzen entweder gar nicht oder aber stark magnetisch, inklusive des Ringmaterials. Echte 10-Cent-, 20-Cent- und 50-Cent-Münzen sind nicht magnetisch. Stark magnetisch sind dagegen echte 1-Cent-, 2-Cent- und 5-Cent-Münzen aus kupferbeschichtetem Stahl – wobei solch geringwertige Münzen äußerst selten gefälscht werden.
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: Diese Münzen sehen dem Euro zum Verwechseln ähnlich.
Was tun, wenn Sie auf Falschgeld stoßen?
Sollten Sie Falschgeld entdecken, verständigen Sie in jedem Fall umgehend die Polizei. Denn wer imitierte Währung weitergibt oder aber an den Ausgeber zurückgibt, kann sich strafbar machen. Damit mögliche Fingerabdrücke gesichert werden können, stecken Sie das Bargeld für den Transport zur Polizeistation bestenfalls in einen Briefumschlag oder eine Tüte. Achtung, für Falschgeld gibt es keinen Ersatz! Daher gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Auch in alltäglichen Situationen, wie beispielsweise an der Supermarktkasse, können Sie schnell und diskret mehrere Sicherheitsmerkmale überprüfen.
Die Tricks der Fälscher
Immer wieder bringen Geldfälscher Bargeld in Umlauf, das echten Scheinen und Münzen zum Verwechseln ähnlich sieht. Bei der Nachahmung konzentrieren sich Fälscher häufig nur auf ein markantes Sicherheitsmerkmal oder einige wenige. Achten Sie deshalb bei der Bargeld-Überprüfung auf mehrere Merkmale. Auch im Rahmen von Verkäufen über Onlineportale kommt es zur Verbreitung von Falschgeld. Dabei erwerben Täter relativ teure Waren, um diese anschließend mit falschem Bargeld zu bezahlen. Weil Falschgeld nicht ersetzt wird, lohnt sich eine genaue Prüfung im privaten Verkauf. Sollten Sie einem Betrüger begegnen gilt auch hier: Polizei einschalten.