Logo vom OLB Wissenschaftspreis

OLB Wissenschaftspreis

Preisträgerinnen und Preisträger der Vorjahre

Ein Blick zurück

Seit der Gründung im Jahr 1994 hat die OLB-Stiftung kontinuierlich Wissenschaftsförderung betrieben und weiter ausgebaut. Hier finden Sie die Preisträger des OLB Wissenschaftspreises der Jahre 2018, 2020 und 2022.

Preisträger der Ausschreibung 2022
Kategorie Studienabschlussarbeiten

1. Preis

Jasmin L. Walter, Universität Osnabrück, Institut of Cognitive Science, Preisgeld: 5.000 €


Masterarbeit: „Decoding visual attention: A graph theoretical analysis of eye tracking data recorded in a virtual reality identifying spatial navigation properties“

2. Preis

Jana Böhme, Hochschule Bremen, Technische und Angewandte Biologie, Preisgeld: 3.500 €


Bachelorarbeit: „The Effects of Common Gardening Practices on Biodiversity“

3. Preis

Silas Pophanken, Universität Osnabrück, Sprach- und Literaturwissenschaft, Preisgeld: 2.500 €


Masterarbeit: „Gellius' Noctes Atticae als Kulturkompetenzpropädeutikum für den Lateinunterricht in der Qualifikationsphase - Potentialanalyse und Erstellung von Unterrichtsmaterial für die Einführungsphase“

Kategorie Dissertationen

1. Preis

Eduard Anton, Universität Osnabrück, Wirtschaftswissenschaften, Preisgeld: 5.000 €


„Realizing Business Value Through Artificial Intelligence-Driven Analytics: Theoretical Foundation and Empirical Evidence“

2. Preis

Merlin Mikulewitsch, Universität Bremen, Produktionstechnik, Preisgeld: 3.500 €


„Modellbasierte optische und photothermische Schichtdickenmessung für den prozessnahen und In-Prozess-Einsatz in Fertigungsverfahren“

3. Preis

Claudia Maria Cvetko, Universität Osnabrück, Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Preisgeld: 2.500 €


„Mehr als ein Faszinosum? Afrika in der Musikdidaktik. Eine historiographische und qualitative Studie über die Ziele“



Simon Probst, Universität Vechta, Institut für Literatur- und Kulturwissenschaften, Preisgeld: 2.500 €


„Instauration der Erde. Konstitutives Erzählen im Anthropozän-Diskurs und die kritischen Zonen der Literatur“

Preisträger der Ausschreibung 2020
Kategorie Studienabschlussarbeiten

1. Preis

Isabella Langen, Jacobs University Bremen, Psychologie, Preisgeld: 5.000 €


Bachelorarbeit: „West versus East - Higher Academic Stress and Coping in Students with a Confucian Learning Approach“

2. Preis

Johannes Eickhorst, Universität Osnabrück, Kultur- und Sozialwissenschaften, Preisgeld: 3.500 €


Bachelorarbeit: „Die Bedeutung der augusteischen Germanenkriege für die Herrschaftssicherung des frühen Prinzipats (27 v. Chr. - 16 n. Chr.)“

3. Preis

Judith Vogel, Universität Osnabrück, Kultur- und Sozialwissenschaften, Preisgeld: 2.500 €


Masterarbeit: „Die unterschiedlichen Entrechtungs- und Verfolgungserfahrungen der Geschwister Oppenheimer im Kontext der Ausdifferenzierung des Nationalsozialismus“

Kategorie Dissertationen

1. Preis

Dr. Lucas Haasis, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Geschichte, Abteilung Frühe Neuzeit, Preisgeld: 5.000 €


„The Power of Persuasion. The Luetkens Correspondence“



Dr. David Saive
, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Rechtswissenschaften, Preisgeld: 5.000 €


„Das elektronische Konnossement“

2. Preis

Dr. Miriam Gerhard, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Preisgeld: 3.500 €


„Phytoplankton community responses to nutrient availability: interactions with temperature and diversity“



Dr. Thuy Duong Oesterreich
, Uni Osnabrück, Wirtschaftswissenschaften, Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung, Preisgeld: 3.500 €


„Sozioökonomische Implikationen der Digitalisierung im Kontext von Industrie 4.0: Eine multiperspektivische Analyse aus Sicht der Akteure der Bauindustrie“

Preisträger der Ausschreibung 2018
Kategorie Studienabschlussarbeiten

1. Preis

Ina Antje Schoon, Jade Hochschule, Preisgeld: 5.000 €


Bachelorarbeit: „Energiebilanz einer Asphaltstraße“

2. Preis

Wiete Fehner, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Preisgeld: 3.500 €


Bachelorarbeit: „Philosophisch-psychologische Betrachtung von Selbstbestimmung im Kontext pränataler Diagnostik“

3. Preis

Jessica Nuske, Universität Bremen, Preisgeld: 2.500 €


Bachelorarbeit: „As in Hungary now in Poland? Assessing the states of Democracy in Hungary and Poland as ´lands in-between´democracy and autocracy.“

Kategorie Doktorarbeiten

1. Preis

Dr. Emanuel Deutschmann, Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) Jacobs University und Universität Bremen, Preisgeld: 5.000 €


„Mapping the Transnational World: Towards A Comperative Sociology of Regional Integration“

2. Preis

Dr.-Ing. Christoph Dollinger, Universität Bremen, Preisgeld: 3.500 €


Thermografische Strömungsvisualisierung an Rotorblättern von Windenergieanlagen‘“

3. Preis

Dr. Stefanie Mallon, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Preisgeld: 2.500 €


„Das Ordnen der Dinge. Regulation einer sozialen Praktik“

Sonderpreis „Digitalisierung“, Kategorie Abschlussarbeiten

Tami Lang, Universität Osnabrück, Bachelorarbeit
Preisgeld: 5.000 €

"Identity in the Digital Age – About Identity Formation and Self-Presentation in Online Social Networks and the Possible Effects on our Offline Self’s Wellbeing at the Example of Instagram“

Sonderpreis „Digitalisierung“, Kategorie Doktorarbeiten

Dr. Christina Niemöller, Universität Osnabrück, Doktorarbeit,
Preisgeld: 5.000 €

„Mobile Systems Engineering – Ein gestaltungsorientierter Ansatz zur Entwicklung und Anwendung mobiler Informationssysteme für produktbegleitende Dienstleistungen“