Ein bärtiger Mann im Jeanshemd liegt zurückgelehnt in einer türkisfarbenen Hängematte, die zwischen Birken gespannt ist, mit den Händen hinter dem Kopf und einer Sonnenbrille im Hemd; er wirkt zufrieden und entspannt, während gesprenkeltes Licht durch den Wald fällt.

Nachhaltigkeitskompass

Unser Ansatz zur Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Verantwortung, die mitwächst

Wir verfolgen den Grundsatz, im Bankgeschäft und mit Blick auf Gesellschaft und Ökologie nachhaltig zu handeln. Dem Finanzsektor kommt in der Transformation zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Diese Rolle möchten wir aktiv ausfüllen und haben das Thema Nachhaltigkeit daher zu einem strategischen Faktor erhoben.

Piktogramm einer strahlenden Glühbirne

Unsere Nachhaltigkeitsziele

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ umfasst hierbei neben Umweltaspekten auch die Bereiche Soziales und Unternehmensführung. Diese drei Bereiche werden mit den Anfangsbuchstaben der zugehörigen englischen Begriffe „Environmental“, „Social“ und „Governance“ auch als „ESG“ abgekürzt.

  • Wir begleiten unsere Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität

  • Wir tragen aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei

  • Wir integrieren Nachhaltigkeitsaspekte in unsere Governance

  • Wir verbinden unternehmerisches Handeln mit sozialer Verantwortung

  • Wir treten öffentlich für Nachhaltigkeit ein

Portrait von Holger Sandker
Unser Leitbild
Als Mitglied des Bundesverbandes deutscher Banken stehen wir zu den Prinzipien für verantwortungsvolles Banking, die von der UN zusammen mit 30 internationalen Banken entwickelt haben - und haben sie als Leitbild in unsere Geschäftsstrategie übernommen.

Ausrichtung

Unsere Geschäftsstrategie ist so ausgerichtet, dass sie nicht im Widerspruch zur Realisierung der Bedürfnisse von Menschen und Zielen der Gesellschaft steht, wie sie in den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen und dem Pariser Klimaabkommen zum Ausdruck kommen.

Auswirkung

Wir streben an, die positiven Auswirkungen unserer Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen auf Mensch und Umwelt zu verstärken und zugleich die negativen Auswirkungen in diesem Zusammenhang zu verringern und die entsprechenden Risiken zu managen.

Kunden

Als Kreditgeber arbeiten wir mit unseren Kunden verantwortlich zusammen, um nachhaltige Praktiken zu ermutigen und ökonomische Aktivitäten zu ermöglichen, die gemeinsamen Wohlstand für gegenwärtige und zukünftige Generationen schaffen können.

Interessensgruppen

Wir werden bei Bedarf relevante Interessensgruppen (Stakeholder) hinzuziehen und uns partnerschaftlich mit ihnen auseinandersetzen, um gesellschaftliche Zielsetzungen zu realisieren.

Unternehmensführung und Zielsetzung

Die vorliegenden Prinzipien sollen durch eine wirksame Unternehmensführung sowie eine verantwortliche Unternehmenskultur implementiert werden. Das Bestreben und die Verantwortlichkeit sollen sich in entsprechenden Zielen widerspiegeln.

Transparenz und Rechenschaft

Wir werden unsere individuellen und kollektiven Beiträge zur Implementierung der vorliegenden Prinzipien überprüfen und, soweit erforderlich, über die positiven und negativen Auswirkungen und Beiträge zu den gesellschaftlichen Zielsetzungen berichten.

Wir räumen dem verantwortungsvollen Banking einen hohen Stellenwert ein und sind uns der Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft bewusst. Wir berichten hierüber jährlich in unserer Nachhaltigkeitserklärung.

Wir sind dabei

Wir tragen zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der UN bei
Wir unterstützen die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens

Unsere ESG-Policy

Unsere Geschäftsstrategie orientiert sich an den Prinzipien für verantwortungsvolles Banking. Unsere ESG-Policy spezifiziert dieses Leitbild und gibt die wesentlichen Nachhaltigkeitsgrundsätze vor. In der Weiterentwicklung durchlaufen wir vier Phasen.

  • Wir schaffen eine verlässliche Datenbasis als Ausgangspunkt für unsere Nachhaltigkeitsziele
    Das Schaffen einer verlässlichen Datenbasis im ESG-Umfeld ist zwingende Voraussetzung für die Weiterentwicklung des strategischen Rahmens und aller folgenden Schritte. Neben der Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks des eigenen Geschäftsbetriebs sind insbesondere die Bestimmung der finanzierten, indirekten Treibhausgasemissionen sowie der ESG-Risiken des Kreditportfolios von besonderer Bedeutung.

  • Wir analysieren ESG-Risiken und -Chancen
    Auf die Ermittlung der Daten folgt eine eingehende Bewertung im Hinblick auf die verbundenen Chancen und Risiken. Zudem analysieren wir die Stärken und Schwächen unserer ESG-Governance. Perspektivisches Ziel ist es, einen ESG-basierten Preis- und Steuerungsmechanismus zu etablieren, um einerseits ESG-Risiken zu mindern und andererseits als Kreditgeberin mit der Transformation verbundene Geschäftschancen nutzen zu können.

  • Wir schaffen eine starke ESG-Governance
    Wir legen verbindliche quantitative Ziele für unsere Scope 1, 2 und 3 Emissionen sowie in den Bereichen Soziales und Unternehmensführung fest. Zudem schaffen wir interne Strukturen und Prozesse, um die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie inklusive der CO2-Ziele voranzutreiben.

  • Wir setzen auf Transparenz
    Wir veröffentlichen Nachhaltigkeitsinformationen, um Stakeholdern transparent über die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu informieren und eine Bewertung der Nachhaltigkeitsziele und-aktivitäten der OLB zu ermöglichen.

Wir übernehmen soziale Verantwortung

Wir finden es wichtig, auch über das Bankgeschäft hinaus gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. In erster Linie geschieht dies durch die zum 125-jährigen Jubiläum der Bank gegründete OLB-Stiftung.

Engagement für Kultur, Bildung und Umweltschutz

Wir engagieren uns für zahlreiche Projekte aus den Bereichen Kultur, Bildung und Umweltschutz, die gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern für die Menschen hauptsächlich im Nordwesten entwickelt und unterstützt werden.

Darüber hinaus unterstützen wir soziales Engagement, wie zum Beispiel:

  • Hospizarbeit bei der Fachtagung „Tag der Kinderhospizarbeit (TADEA)“ der Stiftung Hospizdienst Oldenburg

  • Vereinsarbeit des Hospizkreis Ganderkesee-Hude

  • Inklusion beim Fußballturnier des Martinsclub Bremen e.V. und bei der Ganztags-Ferienbetreuung des DRK-Kreisverband Norden

  • Integration bei Erstorientierungskursen der Ukraine-Hilfe Osnabrück e.V.

  • Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg

Im Fokus stehen auch viele weitere Projekte in den Bereichen Jugend, Sport und Denkmal- und Heimatpflege. So engagierte sich die Stiftung unter anderem bei dem Schulprojekt „Energievision 2050“ im gesamten Weser-Ems-Gebiet, bei dem Planspiel Simulation Europäisches Parlament in Oldenburg, bei einem Multicord an der Grundschule Ankum und auch bei der Sanierung des Kirchturms der Ev.-ref. Kirchengemeinde Uttum.

Nachhaltige Entwicklungsziele

Die Transformation zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der wir aktiv beitragen wollen. Unser Handeln unterstützt die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) dabei unter anderem auf folgende Weise:

Sustainable Development Goal 3

Gesundheit und Wohlergehen

Sustainable Development Goal 4

Hochwertige Bildung

Sustainable Development Goal 8

Nachhaltiges Wachstum

Sustainable Development Goal 11

Sichere Städte

Zum Download

Unsere ESG-Policy

Alle ESG-Veröffentlichungen