Im Unternehmen
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Unternehmens-DNA. Der OLB-Verhaltenskodex dient allen Mitarbeitern als verbindliche Richtschnur für soziales, verantwortungsvolles und umsichtiges Verhalten.
Gemeinsam nach vorn.
Die Chancengleichheit hat für uns einen hohen Stellenwert; Benachteiligungen und Herabwürdigungen jeglicher Art lehnen wir strikt ab. So haben wir bereits 2015 die Charta der Vielfalt unterzeichnet und so unser Bekenntnis zu einer pluralistischen, multikulturellen und toleranten Gesellschaft bekräftigt.
Unser Verhaltenskodex fungiert bei unserem täglichen Handeln als ethische Leitplanke. Nach unserer Überzeugung beschränkt sich eine gute Corporate Governance nicht nur auf die Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben. Vielmehr haben auch Unternehmenskultur und persönliche Integrität der Verantwortungsträger entscheidenden Einfluss. Es ist uns daher ein wichtiges Anliegen, alle Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren.
Die Transformation zu einer nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der wir aktiv beitragen wollen. Unser Handeln unterstützt die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) dabei unter anderem auf folgende Weise:
SDG 5: Geschlechtergleichstellung erreichen
Unser Beitrag:
Wir positionieren uns deutlich gegen jedwede Form von Diskriminierung. Eine Entgeltbenachteiligung aufgrund des Geschlechtes ist durch unseres Vergütungssystem ausgeschlossen. Darüber hinaus haben wir im April 2022 ein neues Mentoring-Programm für Frauen aufgelegt, um Potenziale für Spezialisten- und Führungsaufgaben zu heben.
Wir empfinden Diversität als Chance, da sie uns ermöglicht verschiedene Blickwinkel einzunehmen, Erfahrungen einzubringen und hierdurch unsere Ideen konstant zu hinterfragen, um uns als Teil der Gesellschaft weiterzuentwickeln.
SDG 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Unser Beitrag:
Der Schutz von Umwelt und Natur ist uns ein besonderes Anliegen, weshalb wir nicht nur unsere Kunden bei der Transformation begleiten wollen, sondern selbst mit gutem Beispiel vorangehen. Daher beziehen wir unter anderem Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammt.
Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, Ressourcen effizient zu nutzen – beispielsweise durch den Papierverzicht im Onlinebanking und der zunehmenden Digitalisierung aller Geschäftsprozesse.
Wie wirkt unsere Geschäftstätigkeit auf unsere Umwelt?
Die Wirkung des eigenen Geschäftsbetriebs der OLB auf Nachhaltigkeitsfaktoren ist im Vergleich zu den Effekten, die sich insbesondere aus der Rolle der Bank als Kreditgeberin ableiten, verhältnismäßig gering. Ein Indikator für diese Einschätzung ist die Emission von Treibhausgasen (THG) aus dem eigenen Geschäftsbetrieb, die ungefähr um den Faktor 500 geringer sind als die finanzierten THG-Emissionen. Unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ordnet die Bank ihre Rolle als Kreditgeberin daher ein stärkeres Gewicht zu als dem eigenen Geschäftsbetrieb. Unabhängig von dieser Wesentlichkeitseinschätzung möchten wir natürlich auch unseren eigenen Beitrag leisten. Wir setzen uns zum Ziel, die eigenen Emissionen zu verringern und natürliche Ressourcen umweltbewusst und schonend einzusetzen. Detaillierte Angaben zu unseren Nachhaltigkeitsaktivtäten erfahren Sie in unserem Nichtfinanziellen Bericht.