dpa-AFX: Viele Anlageklassen reagieren positiv auf Trump-Äußerung - US-Aktien nicht
NEW YORK/FRANKFURT/PARIS (dpa-AFX) - Die meisten Anlageklassen haben am
Donnerstag positiv auf Aussagen von Donald Trump über eine mögliche Einigung mit
der Europäischen Union im Zollstreit reagiert. Lediglich am US-Aktienmarkt
spielten die Äußerungen keine erkennbare Rolle. Die Futures auf Dax
und EuroStoxx 50 stiegen hingegen spürbar, ebenso
die Ölpreise, die Renditen auf US-Staatsanleihen und der Bitcoin. Der US-Dollar
legte zum Euro ebenfalls zu.
Der Präsident der Vereinigten der Vereinigten Staaten hatte bei einem
Treffen mit Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni im Weißen Haus.gesagt,
er sei überzeugt, dass es zu "100 Prozent" eine Einigung geben werde. "Ich
rechne fest damit, aber es wird ein faires Abkommen sein".
Trump hatte vergangene Woche nach großen Turbulenzen an den Aktien- und
Finanzmärkten überraschend entschieden, vielen Staaten - darunter auch die EU -
90 Tage lang eine Pause von bestimmten Zöllen zu gewähren. Dabei geht es um
Strafabgaben, die sich am Handelsdefizit der jeweiligen Länder orientieren,
ausgenommen ist China. Damit legte der US-Präsident einen Teil seines gewaltigen
Zollpakets vorerst auf Eis. Die EU hatte ebenfalls angekündigt, geplante
Gegenzölle auf US-Produkte vorerst für 90 Tage auszusetzen.
Auch vor dem Hintergrund des eskalierenden Handelskonflikts, den Trump
losgetreten hat, hatte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa nur wenige Stunden zuvor
vor wachsenden Belastungen für die Weltwirtschaft gewarnt. "Unsere neuen
Wachstumsprognosen werden deutliche Abwärtskorrekturen beinhalten - aber keine
Rezession vorhersagen", sagte sie vor Beginn der Frühlingstagung von
Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank in Washington. Für einige
Länder werde es zudem Aufwärtskorrekturen bei der Inflationsprognose geben.
Gleichzeitig äußerte Georgiewa Sorge über zunehmende Nervosität an den
Finanzmärkten. Die Unsicherheit sei "buchstäblich durch die Decke gegangen". Der
eskalierende Handelsstreit habe das Vertrauen in das internationale
Wirtschaftssystem erschüttert - und belaste nicht nur kleinere
Volkswirtschaften, sondern auch große Handelspartner./gei/he